PRANA FLOW YOGA BY MARION INDERST
  • HOME
    • About
    • Prana Vinyasa Yoga
    • Blog
  • YOGA TRAINING
    • 200 Std. Yogalehrerausbildung >
      • Häufige Fragen
    • +300/500 Std. Yogalehrerausbildung
    • 100 Std. Prana Flow Training
    • 100 ore Prana Flow Immersion in ITALIANO
  • ADVANCED YOGA TRAINING
    • +300/500 Std. Teacher Training
    • OKT - Chakra Prana Vinyasa
    • NOV - italiano: Soma Prana Vinyasa - Tantric Yin
    • 2026 - Mandala Prana Vinyasa
    • 2026 - Yoga Assists Training
    • OKT - 100 Std. Prana Flow Training
  • ASTRO
  • ONLINE
  • it
    • Chi sono
    • Prana Vinyasa Yoga Training 100 ore
    • Bodywork
  • en
    • About
    • Bodywork

Die wahre Geschichte über die Chakras

6/21/2019

0 Kommentare

 
Chakras


In den letzten hundert Jahren hat das Konzept der Chakren oder feinstofflichen Energiezentren im Körper die westliche Vorstellungskraft mehr als jede andere Lehre aus der Yoga-Tradition gepackt. Wie bei den meisten anderen Konzepten, die aus Sanskrit-Quellen stammen, hat der Westen* (abgesehen von einer Handvoll Gelehrter) leider kaum verstanden, was der Chakra-Begriff in seinem ursprünglichen Kontext bedeutet und wie man mit den Chakras üben soll. Dieser Artikel versucht, diese Situation einigermaßen zu korrigieren.

Teil 1

im Auftrag von C. Hareesh Wallis von mir und Cornelius übersetzt
Wie definieren wir „Chakra“?
In den tantrischen Traditionen, aus denen das Konzept abgeleitet ist, sind Chakras (Skt. Cakra) Fokussierungspunkte die sich im menschlichen Körper befinden und zur Meditation dienen. Sie werden als Strukturen von Energie dargestellt und ähneln Scheiben oder Blumen, und zwar an den Stellen, an denen eine Reihe von Nāḍīs (Kanäle oder Meridiane) zusammenlaufen. Es sind begriffliche Strukturen, die jedoch phänomenologisch begründet sind, da sie tendenziell dort liegen, wo Menschen emotionale und/oder spirituelle Energie erfahren, und die vorgestellte Form die visionären Erfahrungen von Meditierenden widerspiegelt.

Im Großen und Ganzen versteht der westliche Yoga nur sehr wenig oder fast nichts von den Chakras, die für die ursprüngliche Tradition wichtig waren. Wenn wir die vielen modernen Bücher über Chakras lesen, dann sind es keine Werke über Yoga-Philosophie, sondern des westlichen Okkultismus, der auf drei Hauptquellen basiert:

1) frühere Werke des westlichen Okkultismus, die sich Sanskrit-Begriffe ausleihen und anpassen, ohne sie wirklich zu verstehen (wie
„Die Chakras“ von Theosophist C. W. Leadbeater, 1927);

2) John Woodroffe's fehlerhafte Übersetzung aus dem Jahr 1918 eines Textes über die Chakren, der 1577 in Sanskrit geschrieben wurde (siehe dazu weiter unten);

3) Bücher indischer Yoga-Gurus aus dem 20. Jahrhundert, die meist auf den oben genannten Quellen Punkt 1+2) basieren.

Bücher über Chakren, die auf einem soliden Verständnis der ursprünglichen Sanskrit-Quellen basieren, existieren bisher nur in der akademischen Welt.


Aber ist das wichtig wenn man so viel von den modernen Chakra Büchern profitiert?
Welchen Nutzen Du auch immer hast, egal aus welcher Quelle – er ist real wenn Du sagst, dass es so ist. Es sollte jedoch klar sein, dass wenn westliche Autoren über Chakras schreiben und behaupten, dass sie alte Lehren präsentieren, sich darin täuschen bzw. nicht wissen
, dass sie sich täuschen, weil sie die Gültigkeit ihrer eigenen Ausgangsmaterialien nicht beurteilen können (da sie kein Sanskrit lesen). Nur Du kannst beurteilen, ob dieses Wissen für Dich von Nutzen ist.
Die sechs wichtigsten Dinge, die du noch nicht über die Chakras wusstest
Drittes Auge
1. Es gibt nicht nur ein Chakrasystem in der ursprünglichen Tradition, es gibt viele.

Soooooo viele!
Die Theorie des subtilen Körpers und seiner Energiezentren, genannt cakras (oder padmas = Lotusse), ādhāras, lakṣyas (Fokussierungspunkte) usw, geht auf die Tradition des tantrischen Yoga zurück, der von 600-1300 n.Chr. blühte und bis heute lebendig ist. Im vollentwickelten tantrischen Yoga (nach dem Jahr 900) artikulierte jeder der vielen Zweige der Tradition ein anderes Chakra-System, einige Zweige formulierten sogar mehr als einen. Fünf-Chakra-Systeme, sechs-Chakra-Systeme, sieben, neun, zehn, zwölf, zwölf, einundzwanzig und mehr Chakren werden unterrichtet, je nachdem, welchen Text und welche Linie man betrachtet. Das sieben (oder technisch gesehen 6 + 1) Chakrasystem, das westliche Yogis kennen, ist nur eines von vielen, und wurde um das 15. Jhr. herum dominant (siehe Punkt #4 unten).


Aber welches System ist nun das richtige? Wie viele Chakras gibt es wirklich?
Diese Fragen bringen uns zum ersten großen Missverständnis: Chakras sind nicht wie Organe im physischen Körper. Sie sind keine unbeweglichen Tatsachen, die wir studieren können, wie Ärzte die Nervenknoten (mit denen die Chakren im 19. Jhr. verwechselt wurden). Der Energiekörper (sūkshma-sharīra) ist eine außerordentlich fließende Realität,  wie von allem Nicht-Physischen und Übersinnlichen nicht anders zu erwarten. Der Energiekörper kann sich erfahrungsgemäß mit einer beliebigen Anzahl von Energiezentren präsentieren, abhängig von der Person und dessen yogischen Praxis.


Einige wenige Energiezentren sind jedoch in allen Systemen zu finden: speziell im Unterbauch oder Sexualzentrum, im Herzen und am oder in der Nähe des Scheitelpunkts. An diesen drei Stellen im Körper erleben Menschen sowohl emotionale als auch spirituelle Phänomene. Neben diesen drei finden wir in der Originalliteratur eine große Vielfalt an Chakrasystemen. Das eine ist nicht "richtiger" als ein anderes, außer in Bezug auf eine bestimmte Praxis. Wenn du zum Beispiel eine Fünf-Elemente-Übung machst, dann setzt du ein Fünf-Chakra-System ein. Wenn Du die Energie von sechs verschiedenen Gottheiten verinnerlichst, übst du mit dem Sechs-Chakra-System.  Doch diese entscheidende Information hat den westlichen Yoga leider noch nicht erreicht.


Möchtest Du mehr erfahren? Teil 2 folgt bald...

 * mit "der Westen" ist außer der euroamerikanischen Kultur auch Aspekte der modernen indischen Kultur gemeint, die von der euroamerikanischen Kulturmatrix beeinflusst wurde. Heute ist es fast unmöglich in Indien eine Yogaform ohne Einflüsse der euroamerikanischen Vorstellungen zu finden und somit muss man im Begriff "westlich" auch die meisten Lehren über Yoga in Indien,. die in englischer Sprache existieren, mit einbeziehen

im Auftrag von C. Hareesh Wallis übersetzt
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Astrologie
    Die Kunst Der Berührung
    Gesundheit
    Intuition
    Prāṇāyāma
    Tantrische Yoga Philosophie
    Yogapraxis
    Yoga Psychologie

    Archiv

    Mai 2025
    Januar 2025
    September 2024
    Juli 2023
    März 2023
    September 2022
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018

[email protected] | Tel. +39-335-68 29 879 | P.IVA 02821920218 | Copyright © 2025
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
  • HOME
    • About
    • Prana Vinyasa Yoga
    • Blog
  • YOGA TRAINING
    • 200 Std. Yogalehrerausbildung >
      • Häufige Fragen
    • +300/500 Std. Yogalehrerausbildung
    • 100 Std. Prana Flow Training
    • 100 ore Prana Flow Immersion in ITALIANO
  • ADVANCED YOGA TRAINING
    • +300/500 Std. Teacher Training
    • OKT - Chakra Prana Vinyasa
    • NOV - italiano: Soma Prana Vinyasa - Tantric Yin
    • 2026 - Mandala Prana Vinyasa
    • 2026 - Yoga Assists Training
    • OKT - 100 Std. Prana Flow Training
  • ASTRO
  • ONLINE
  • it
    • Chi sono
    • Prana Vinyasa Yoga Training 100 ore
    • Bodywork
  • en
    • About
    • Bodywork